Am 1. Juni absolvierten 8 Prüflinge die Prüfung zum Wasserretter. Dies ist die Grundlagenausbildung, um im Bereich Einsatz weiterführende Ausbildungen wie zum Beispiel zum Bootsführer oder Wachführer besuchen zu können. Die schriftliche Prüfung umfasste die verschiedensten Themengebiete wie Seemannschaft, Recht&Versicherung, Wetterkunde und allgemeine Themen zur DLRG. Anschließend mussten die Prüflinge ihre Fähigkeiten im und am Wasser zeigen. Mit dem Run-Swim-Run wird eine grundlegende Fitness überprüft. In unserem Wachgebeit bedeute dies, quer über die Liegewiese zu laufen, anschließend den Schwimmerbereich auf seiner längsten Ausdehnung zu überqueren um anschließend wieder zum Ausgangspunkt zurück zu schwimmen und zu laufen. Anschließend folgte eine Rettungsübung als Partnerübung, bei der abwechselnd je ein ein Teilnehmer den Patienten gemimt hat und vom Retter dann fachgerecht im Wasser abgeschleppt wurde. Knoten sind ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeiten als Wasseretter und bilden somit einen eigenen Prüfungsteil. In einer Gruppenübung - SERC genannt (Simulated Emergency Response Competition) - musste ein Team ein komplexeres Szenario abarbeiten. Hierbei kam es nicht nur auf die Handhabung der Rettungsmittel, sondern auch auf die Abstimmung untereinander an. Denn in der Rettung zählt immer Teamarbeit.
Wir beglückwünschen alle neuen Wasserretter und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren weiteren Ausbildungen.